VERÖFFENTLICHUNGEN DER GFTZ
Die Gemeinschaft für textile Zukunft hat sich intensiv mit dem Thema einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien befasst. Erweiterte Herstellerverantwortung bedeutet, dass Organisationsstrukturen geschaffen werden, die die Hersteller in die Pflicht nehmen, recyclingfähige Materialien und Waren zu produzieren, recycelte Fasern einzusetzen und die Entwicklung von Zukunftstechnologien zur Aufbereitung und Verwertung der Fasern aus Alttextilien zu fördern. Dieses bedarf gesetzlicher Regelungen, um Finanzierung und das Erreichen der Ziele sicherzustellen. Hierzu hat die GftZ Informationsmaterial und Positionspapiere erstellt, die teilweise auch gemeinsam mit anderen Organisationen veröffentlicht wurden.
Rechtliche Stellungnahme zur Getrenntsammlungspflicht von Textilabfällen
Pressemitteilungen der GftZ
Link: Kostenerstattung bei gewerblicher Altkleidersammlung möglich
Link: Pressemitteilung der GftZ zu Getrenntsammlung von Alttextilien
Link: Pressemitteilung der GftZ zum Kollaps des Alttextilmarktes
Link: Pressemitteilung der GftZ zum Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Link: Pressemitteilung der GftZ zur LAGA M40 - Vollzugshilfe zum Umgang mit Alttextilien
Novelle der Abfallrahmenrichtlinie - Gemeinsame Stellungnahme von GftZ, BDE und bvse
Abfallverbringungsverordnung; Analyse der GftZ zur Umsetzung der Abfallverbringungsverordnung
TEXTILE ZUKUNFT - Informationen, Hintergründe, Strategien zum Umgang mit Alttextilien
Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien - Gemeinsame Stellungnahme von BDE, bvse, GftZ und NABU
27.11.2019
EPR für Textilien - Diskussionspapier der GftZ
Diskussionpapier zur erweiterten Produzentenverantwortung für Textilien
Link: Diskussionspapier zur erweiterten Produzentverantwortung